Offenes Treffen Aktive Arbeitslose Steiermark
ACHTUNG: Neuer Tag und neuer Ort!
Jeden 4. Dienstag im Monat 16 - 18 Uhr
spektral, Lendkai 45, 8020...
ACHTUNG: Neuer Tag und neuer Ort!
Jeden 4. Dienstag im Monat 16 - 18 Uhr
spektral, Lendkai 45, 8020...
Liebe Leute,
2 Terminhinweise:
Dienstag, 27.3.2018, 16:00 - 18:00 Uhr
Spektral, Lendkai 45, 8020 Graz
Bitte unbedingt um Voranmeldung an steiermark@aktive-arbeitslose.at
Wann: 14. März 2018, 19 Uhr
Wo: HS 15.05, Resowi-Zentrum der Universität Graz (Universitätsstraße 15, Bauteil E, 8010 Graz)
(Aktive Arbeitslose Österreich, Wien/Graz, 19.10.2017) Nachdem Proteste innerhalb von Österreich gegen das brutale Drüberbetonieren über das NS-Zwangsarbeitslager Graz Liebenau, das für den ÖVP-Gemeinderat und Bürgermeistersprecher Thomas Rajakovics bloß „ein Zwangsarbeiterlager wie andere“ und kein KZ ist, keinerlei Früchte trägt, wendet sich der Verein „Aktive Arbeitslose Österreich“ in einem offenen Brief an die internationale Gemeinschaft der mit dem Thema Nationalsozialismus/Holocaust befassten Organisationen.
Liebe Mitglieder und InteressentInnen!
Morgen ist wieder uns nächstes offenes Treffen:
Dienstag 28.3.2017, 16:00 - 18:00 Uhr
Spektral, Lendkai 45, 8020 Graz
Anmeldung: kontakt@aktive-arbeitslose.at
Bitte pünktlich kommen, wir haben derzeit viel um die Ohren, da wir uns auch bei der Rettet die Mur Bewegung engagieren.
Jeden 4. Dienstag im Monat
Nächstes Treffen: Dienstag 28.3.2017, 16:00 - 18:00 Uhr
Spektral, Lendkai 45, 8020 Graz
Anmeldung: kontakt@aktive-arbeitslose.at
Dienstag, 28.3.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, spektral, Lendkai
Liebe Mitglieder und Interessent*innen,
wir erleben gerade erlebnisreiche Zeiten. Daher nur kurze Hinweise auf aktuelle Termine und Infos.
Auf Eure rege Beteiligung freuen sich
Karin Rausch und Martin Mair
Gedanken zur Diskussion mit
Vertreter*innen wahlwerbender Parteien zur Grazer Gemeinderatswahl 2017
In Wahlzeiten...
Sehr geehrte Damen und Herren,
nochmals vielen Dank für Ihre engagierte Teilnahme an unserer Wahldiskussion. Die Videos werden...
Einleitungsvortrag über Entstehung und Bedeutung sozialer Menschenrechte